Historie
Die Klappboxen führen zu einer ausführlichen Dokumentation der jeweiligen Veranstaltung. Sie haben die Möglichkeit, Referentenbeiträge und teilweise auch Videomitschnitte einzelner Vorträge herunterzuladen.
Lern-IT NRW (20.04.2016, Düsseldorf)
Termin: 20.04.2016
Ort: Zentrum für Medien und Bildung Düsseldorf
Veranstalter:Medienberatung NRW
Foto: Blick ins Publikum (JPG, 193 KB)
Foto: Praxisbeispiel Bring your own device an Duisburger Schulen (JPG, 128 KB)
Foto: Erfahrungsaustausch in der Pause (JPG, 147 KB)
Foto: Martin Schenkelberg, Städtetag NRW (JPG, 138 KB)
Foto: Birgit Giering (Medienberatung NRW) führte durch die Tagung. (JPG, 86 KB)
Foto: Erfahrungsaustausch (JPG, 127 KB)
Foto: Am Empfang (JPG, 160 KB)
Foto: Wolfgang Vaupel, Geschäftsführer der Medienberatung NRW (JPG, 78 KB)
Foto: Networking beim Lunch (JPG, 145 KB)
Begrüßung/ Eröffnungsgespräch
Wolfgang Vaupel, Geschäftsführer Medienberatung NRW
Martin Schenkelberg, Städtetag Nordrhein-Westfalen
Birgit Giering, Medienberatung NRW
Keynote: Bildung 4.0 - Wer soll das bezahlen?
Andreas Pallack, Schulleiter, Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Breitbandförderprogramme des Bundes und des Landes NRW
Mareike Zechel, Breitband NRW
Medienkonzeptentwicklung auf Basis des Medienpasses NRW
Tobias Oppenhäuser, Medienberatung NRW
WLAN an Schulen in Würselen
Steffen Koch, regioiT
Frajo Ligmann, Gymnasium Würselen
Vortrag: Steffen Koch und Frajo Ligmann
Präsentation Steffen Koch (PDF, 319 KB)
Präsentation Frajo Ligmann (PDF, 1,4 MB)
Bring your own device (BYOD) an den Schulen in Duisburg
Roger Rixfehren, Stadt Duisburg
LOGINEO NRW - Rollout 2016
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW
Jan Feiter, Medienberatung NRW
Vortrag: Wolfgang Vaupel und Jan Feiter
Schlusswort
Birgit Giering, Medienberatung NRW
Lern-IT NRW (29.04.2015, Münster)
Termin: 29.04.2015
Ort: LWL-Landesmuseum Münster
Veranstalter:Medienberatung NRW
Foto: Blick ins Foyer des LWL-Landesmuseum (JPG, 337 KB)
Foto: Prof. Dr. Wilfried Bos, Technische Universität Dortmund (JPG, 465 KB)
Foto: Blick ins Publikum (JPG, 612 KB)
Foto: Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW (JPG, 578 KB)
Foto: Präsentation: Geschichten erzählen mit Tablettools (JPG, 547 KB)
Foto: Das Publikum hört aufmerksam zu. (JPG, 663 KB)
Foto: Grußwort Guido Kohlenbach,LWL-Kulturabteilung (JPG, 421 KB)
Begrüßung
Guido Kohlenbach, LWL-Kulturabteilung
Eröffnungsgespräch
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW, Birgit Giering, Medienberatung NRW, Dr. Kai-Friedrich Zentara ,Landkreistag NRW
ICILS-Studie: Aufgaben und Herausforderungen für Schulträger
Prof. Dr. Wilfried Bos, Technische Universität Dortmund
Vortrag: Prof. Dr. Wilfried Bos
BYOD am Gymnasium in den Filder Benden
Marc Lachmann, Andreas Weber
Vortrag: Marc Lachmann und Andreas Weber
WLAN für Münsters Schulen
Rainer Wulff, Rolf Hölscher, Stadt Münster
Vortrag: Rainer Wulff und Rolf Hölscher
Stand Landesprojekt LOGINEO NRW
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW
LOGINEO - Roll-Out Prozess am Beispiel der Citkomm
Eva Habermann, Matthias Bange, Citkomm
Anbindung von WebWeaver als Drittprodukt an LOGINEO NRW
Werner Grafenhain, DigiOnline
Einsatz von Tablets an Schulen der Stadt Hamm
Christiane Simon, Björn Grote, Eick Tappe, Medienzentrum Hamm
Lerninfrastruktur 2014 - Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen (25.09.2014, Essen)
Termin: 25.09.2014
Ort: Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg
Veranstalter: Universität Duisburg-Essen, Medienberatung NRW
Eröffnungsveranstaltung
Einführung
Richard Heinen, Learning Lab Universität Duisburg-Essen
Grußwort
Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen
Video: Prof. Dr. Isabell van Ackeren
Grußwort
Sjaak Kamps, Euregio Rhein-Waal
Grußwort
Michael Thessel, Medienberatung NRW
Vortrag
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Schwyz, Projektschule Goldau
Christian Neff, Projektschule Goldau
Vortrag: Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger und Christian Neff
Link zur Präsentation Projektschule Goldau
Vortrag
Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Universität Hamburg
Dr. Stefan Welling, ifib Bremen
Vortrag: Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Dr. Stefan Welling
Download Präsentation Tablets am Gymnasium (PDF, 305 KB)
Vortrag
Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz
Vortrag: Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Download Präsentation Tablet-Projekt Wiesbaden (PDF, 647 KB)
Vortrag
Harmen Neidig, Pallas Athene College
Download Präsentation BYOD in the Netherlands (PDF, 873 KB)
Workshop-Angebote
Die von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Materialien stehen zur Ansicht bereit
Bild zeigt einen Workshop (JPG, 21 KB)
Quelle: Universität Duisburg-Essen
WS 1 Ausstattungsalternativen- Leihlösungen, BYOD, 1:1, hybride Infrastrukturen
Richard Heinen, Learning Lab Universität Duisburg-Essen
Dr. Sabine Huber, Intel
WS 2 Infrastrukturen - Sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen
Andreas Zboralski, Jens Trzaska, Andreas Ebels, KRZN
WS 3 Kooperation von Schulen - Kommunale Schulentwicklung
Christoph Hopp, Gymnasium Straelen
Roger Rixfehren, Stadt Duisburg
WS 4 Medienintegration und Schulentwicklung - Welche Themen unterstützt IT?
Marc Lachmann, Anderas Weber, Gymnasium in den Filder Benden, Moers
Karim Rahman, Walter-Bader-Realschule, Xanten
Präsentation wird ergänzt
WS 5 Das Kollegium mitnehmen - Rolle der Schulleitung, interne Austauschstrukturen
Wilhelm Derichs, Gymnasium in den Filder Benden, Moers
Regina Schneider, Walter-Bader-Realschule, Xanten
Präsentation Derichs (PDF, 3,23 MB)
Präsentation Schneider (PDF, 913 KB)
WS 6 Peer-Education - Die Rolle der Schülerinnen und Schüler
Christian Hauk, Walter-Bader-Realschule, Xanten
Jenny Müller, Christian Becker-Andernahr, Gymnasium in den Filder Benden, Moers
Katja Pannen, Sekundarschule Straelen-Wachtendonk
Interview: 10 Fragen zu BYOD
13 Expertinnen und Experten aus Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft haben Jöran Muuß-Merholz und Blanche Fabri für pb21.de am Rande der Fachtagung vor die Kamera geholt und ihnen die wichtigesten Fragen zu "Bring your own device" (BYOD) gestellt. Mit dabei Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen aus den Projektschulen und Technikpartner bei School IT Rhein Waal.
Unterstützung des Projektes School IT Rhein Waal durch:
Das Bild zeigt die Logos der Partner des Projektes (JPG, 1,78 MB)
Lern-IT NRW (18.03.2014, Düsseldorf)
Schulträgertagung 2014
Foto: Fragerunde (JPG, 460 KB)
Foto: Tagungsunterlagen (JPG, 164 KB)
Foto: Fachlicher Austausch (JPG, 223 KB)
Termin: 18. März 2014Ort: Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
Veranstalter: Medienberatung NRW
Begrüßung und Einführung
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW
Robin Wagener, Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen
Ulrich Wontorra, Landschaftsverband Rheinland
Birgit Giering, Medienberatung NRW, Moderation
Vortrag: Begrüßung und Einführung
Keynote
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn
Foto: Prof. Dr. Birgit Eickelmann (JPG, 170 KB)
Präsentationsfolien zum Download (PDF, 0,98 MB)
LOGINEO – Kommunale Basisinfrastruktur für Schulen in NRW
Foto: Wolfgang Vaupel und Lutz Knüchel (JPG, 110 KB)
Wolfgang Vaupel, Geschäftsführer der Medienberatung NRW
Lutz Knüchel, Leiter CC-Bildung, LVR-Infokom
LOGINEO im produktiven Einsatz
Foto: Anja Leiß und Dr. Marcel Götze (JPG, 177 KB)
Anja Leiß und Dr. Marcel Götze
Schwerpunkte: Groupware und Mobile Device Management (MDM)
Pilotschule: Evangelische Grundschule Magdeburg
Präsentationsfolien (PDF, 802 KB)
LOGINEO im produktiven Einsatz
Foto: Dirk Stöfken und Ralf Schnickmann (JPG, 225 KB)
Dirk Stöfken und Ralf Schnickmann
Schwerpunkt: Tablets und Dokumentenmanagement
Pilotschule: Leo-Statz-Berufskolleg Düsseldorf
BYOD - Projektvorstellung
Foto: Richard Heinen (JPG, 142 KB)
Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen
Präsentationsfolien zum Download (PDF, 6,29 MB)
BYOD in der Praxis
Foto: Katja Pannen und Christoph Hopp (JPG, 111 KB)
Katja Pannen, Sekundarschule Straelen/Wachtendonk
Christoph Hopp, Gymnasium Straelen
BYOD in der Praxis
Foto: Otto Klein und Christel Thewes (JPG, 195 KB)
Otto Klein, Erich-Brost-Berufskolleg, Essen
Christel Thewes, Alfried Krupp-Schulmedienzentrum Essen
Präsentationsfolien zum Download (PDF, 855 KB)
Präsentationsfolien zum Download (PDF, 337 KB)
Fotos: S. Czok, LVR-ZMB
IT-Ausstattung an inklusiven Schulen (18.04.2013, Münster)
Schulträgertagung 2013
Foto: Mitschrift während eines Vortrages (JPG, 143 KB)
Foto: Aktive Teilnahme im Workshop (JPG, 151 KB)
Foto: Zustimmung aus dem Publikum (JPG, 161 KB)
Termin: 18.04.2013
Ort: Westfälisch-lippische Sparkassenakademie Münster
Veranstalter: Medienberatung NRW
Begrüßung und Einführung
Dr. Barbara Rüschoff-Thale
LWL-Kulturdezernentin
Reiner Limbach
Landkreistag NRW
Wolfgang Vaupel
Medienberatung NRW
Keynote: Inklusive IT-Ausstattung
Dr. Ingo BosseTU Dortmund
Downloads Keynote von Dr. Bosse
Präsentationsfolien (PDF, 2 MB)
Vortragsprogramm
Blind - na und?
Jürgen Fleger
www.apfel-fleger.de
Projekte mit dem Konsortium Inklusive Lernumgebung in den Städten Büren und Lemgo
Drazen Vidovic
in Vertretung aller Beteiligten
Download des Vortrags von Drazen Vidovic
Präsentationsfolien (PDF, 288 KB)
Inklusion als Gestaltungsprinzip
Regina Schneider
Christian Hauk
Walter-Bader-Realschule Xanten
Download des Vortrags von Regina Schneider und Christian Hauk
"Hands-On: Tablets für die Schulen?!" (28.11.2012, Essen)
Termin: 28.11.2012
Ort: Stadtbibliothek Essen
Veranstalter: Medienberatung NRW
Begrüßung und Einführung
Wolfgang Vaupel, Birgit Giering, Medienberatung NRW
Einsatz von Acer-Tablets im Bildungsbereich
Michael Thedens, National Account Manager Education, Acer
Dr. Ingo Laue, Public Services Education, Microsoft
Einsatz von Acer-Tablets im Bildungsbereich
Vorstellung der EUN-Studie zur Tablet-Nutzung
Michael Thedens, National Account Manager Education, Acer
Vorstellung der EUN-Studie zur Tablet-Nutzung
Praktisches Beispiel für Android an Schulen
Mario Bechtel, Berufsbildende Schule Schwalmstadt
Praktisches Beispiel für Android an Schulen
Herausforderung "Heterogene Hardware"
Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen
Herausforderung "Heterogene Hardware"
Praktisches Beispiel für Acer-Notebooks an Schulen
Norbert Braun, Gymnasium Köln-Rodenkirchen
Praktisches Beispiel für Acer-Notebooks an Schulen
iOS-Geräte im Bildungssektor
Die Erstellung von Fotos, die Videoaufzeichnung des Vortrags von Herrn Dr. Hettwer (Business Develpment Manager Education, Apple) sowie die Veröffentlichung der gezeigten Präsentationsmaterialien war von Apple nicht erwünscht.
Praktisches Beispiel für iPads an Schulen
Andrea Muschkowski, Grundschule Wickrather Straße, Düsseldorf
Die Präsentation von Frau Muschkowski war mit vielen Videos aus ihrer unterrichtlichen Praxis angereichert. Die Videos zeigten Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung der iPads in der Schule. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Kinder wird auf eine Veröffentlichung verzichtet.
Gegenüberstellung:
Lösungsansätze der Tabletanbieter zu schulrelevanten Workflows
Peter Patten, Certified Apple Trainer
Dr. Ingo Laue, Public Services Education, Microsoft
Michael Thedens, National Account Manager Education, Acer
Gegenüberstellung: Lösungsansätze der Tabletanbieter zu schulrelevanten Workflows
Download:
Lern-IT.NRW - Individualität und Standards (25.04.2012, Düsseldorf)
Schulträgertagung 2012
Termin: 25. April 2012
Ort: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
Veranstalter: Medienberatung NRW
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Michael Thessel
Medienberatung NRW
Foto: Michael Thessel (JPG, 87 KB)
Prof. Dr. Angela Faber
Deutscher Städtetag
Foto: Prof. Dr. Angela Faber (JPG, 103 KB)
Wolfgang Vaupel
Medienberatung NRW
Foto: Wolfgang Vaupel (JPG, 92 KB)
Keynote zum Thema Inklusion
Prof. Dr. Thomas Hennemann
Universität Köln
Foto: Prof. Dr. Thomas Hennemann (JPG, 93 KB)
Inklusion und Medien
Andrea Preuß
Fürstin von Gallitzin Schule, Münster
Foto: Andrea Preuß (JPG, 89 KB)
Doris Löpmeier
LWL-Schulen, Münster
Foto: Doris Löpmeier (JPG, 88 KB)
Medienpass NRW
Wolfgang Vaupel und Dagmar Missal
Medienberatung NRW
Foto: Dagmar Missal (JPG, 94 KB)
Gabriele Cunrady
KGS Burgunderschule, Neuss
Foto: Gabriele Cubrady (JPG, 92 KB)
Andrea Muschkowski
GG Wickrather Straße, Düsseldorf
Foto: Andrea Muschowski (JPG, 84 KB)
LOGINEO - Das neue Angebot der kommunalen IT-Dienstleister
Thomas Coenen
LVR-Infokom, Köln
Foto: Thomas Coenen (JPG, 76 KB)
Breitbandige WLAN-Vernetzung
Christel Thewes
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum, Essen
Foto: Christel Thewes (JPG, 90 KB)
Rüdiger Hartwig
Essener Systemhaus
Foto: Rüdiger Hartwig (JPG, 72 KB)
Resümee und Ausblick
Birgit Giering
Medienberatung NRW
Foto: Birgit Giering (JPG, 77 KB)
Fotos: Benedikt Klemm, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen (13.04.2011, Münster)
Lern-IT NRW - Schulträgertagung 2011
Termin: 13. April 2011
Ort: LWL-Landeshaus Münster
Veranstalter: Medienberatung NRW
Die Fachtagung am 13. April 2011 bot Vertretern der Schulträger, den Medienberaterinnen und -beratern und K-Team-Mitgliedern einen vertiefenden Einblick in die Arbeit mit Lernplattformen im schulischen Einsatz. Dabei wurden den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe unterrichtliche Szenarien unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt befasste sich mit dem Thema "Mobile Endgeräte in Schulen". Unterschiedliche Ansätze, von Laptopwagen für die schulinterne IT-Mobilität bis zum Einsatz von Handys und Smartphones, wurden in den Vorträgen präsentiert.
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Die Veranstaltungsteilnehmer wurden durch Frau Dr. Barbara Rüschhoff-Thale, der LWL-Kulturdezernentin, begrüßt. Sie unterstrich in ihrer Ansprache die Wichtigkeit digitaler Infrastruktur in Schulen und die enge Zusammenarbeit zwischen allen am Bildungsprozess Beteiligten, um die knappen vorhandenen Mittel gezielt und nachhaltig einzusetzen. In den Schulträgertagungen der zurückliegenden Jahre seien deshalb stets nicht nur pädagogisch begründete Neuentwicklungen vorgestellt, sondern gleichzeitig ressourcenschonende Lösungswege aufgezeigt worden.
Einleitende Worte zur diesjährigen Schulträgertagung sprach Herr Dr. Matthias Menzel vom Städte- und Gemeindebund NRW. In seinem Vortrag richtete er die Aufmerksamkeit auf die Herausforderung vieler Kommunen, in Zeiten der Finanznot in Bildung zu investieren. Die Medienberatung NRW habe dabei ihre Aufgabe immer darin gesehen, nicht luftige Visionen von der schönen neuen Welt der Medien zu zeichnen, sondern den Schulträgern praxisnahe Hilfestellungen zu geben.
Keynote: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen
Prof. Dr. Michael Kerres
Universität Duisburg-Essen
Das NRW-Learn-IT-Konzept: Integrierte IT-Gesamtlösungen und zentraler Zugang zu Lern- und Bildungsmedien
Wolfgang Vaupel
Medienberatung NRW
Lernplattformen konkret: Die virtuelle Schulerweiterung als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung an praktischen Beispielen
Beispiel I: Moodle
Tobias Hübner
St. Georg-Gymnasium, Bocholt
Beispiel II: NRWir
Ulrike Gemein, Anne Mehlem
Kompetenzteam Rhein-Sieg-Kreis
Fronter an Grundschulen (PDF, 2,72 MB)
Digitale Lehr- und Lernbegleiter - mobile Endgeräte im Bildungsbereich. Praxisbeispiele aus NRW
Laptopwagen
Dr. Olaf Noll
Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid
Laptopklassen
Petra Braach, Brigga Kazmierczak
Diesterwegschule, Ahlen
Handynutzung im Fachunterricht
Marc Albrecht-Hermanns
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, Dormagen
Handynutzung im Fachunterricht (PDF, 20,13 MB)
Erste iPad-Klasse in NRW
Peter Hillebrand
Städt. Gemeinschaftshauptschule Effey, Ennepetal
Lern-IT - Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung (14.04.2010, Düsseldorf)
Termin: 14. April 2010
Ort: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
Veranstalter: Medienberatung NRW
Die Fachtagung am 14. April 2010 bot Vertretern der Schulträger, Medienberatern und K-Team Mitgliedern Gelegenheit, sich einen Überblick über den Einsatz von Lernplattformen im Zusammenspiel der drei Akteure Schule - Schulträger - kommunaler IT-Dienstleister zu verschaffen. Dabei wurde der Fokus auf die Lernplattformen Fronter (Gesamtschule Hennef) und moodle (Gymnasiums in den Filder Benden, Moers) gesetzt, zwei Projekte, die das Zusammenspiel aller Beteiligten beispielhaft dokumentieren.
Ein weiterer Vortrag beschäftige sich mit dem Thema Leasing von Hardware an Schulen, das eine verlässliche Kostenkalkulation für Anschaffungen ermöglicht.
Der letzte Schwerpunkt befasste sich mit dem Thema "Wartungsarme Schulnetze". Zwei unterschiedliche Herangehungsweisen, Dezentralisierung durch Peer-to-Peer-Netze auf der einen und Zentralisierung durch den Einsatz von Thin-Clients auf der anderen Seite, wurden den Anwesenden vorgestellt und anschließend diskutiert. Beide Lösungen minimieren den administrativen Aufwand in einem schulischen Netz und werden vom jeweiligen kommunalen IT-Dienstleister begleitet.
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Wolfgang Vaupel, Geschäftsführer der Medienberatung NRW
Dr. Matthias Menzel, Hauptreferent des Städte- und Gemeindebundes NRW
Foto: Dr. Matthias Menzel (JPG, 818 KB)
Vortrag: Gesamtkonzept Hennef
Erfahrungsbericht der Zusammenarbeit aller Beteiligten der Stadt Hennef
Karl-Heinz Assenmacher, Co-Leitung, Medienberater
Foto: Karl-Heinz Assenmacher (JPG, 2,05 MB)
Wolfgang Rossenbach, Leiter IT der Stadt Hennef
Foto: Wolfgang Rossenbach (JPG, 1,18 MB)
Frank Beermann, Kundenmanager Schulen LVR-InfoKom
Foto: Frank Beermann (JPG, 749 KB)
Vortrag: Gesamtkonzept Moers
Zusammenspiel der Akteure der Stadt Moers
Marc Lachmann, Lehrer am Gymnasium in den Filder Benden
Foto: Marc Lachmann (JPG, 1,1 MB)
Frank Schweizer, KRZN Kamp-Lintfort
Foto: Frank Schweizer (JPG, 568 KB)
Vortrag: Leasing - eine Finanzierungsmöglichkeit
Horst Weiner, Rhein-Kreis-Neuss, Leiter EDV
Foto: Horst Weiner (JPG, 1,53 MB)
Vortrag: Schlanke Schulnetze
Schulnetze mit geringem administrativen Aufwand durch Peer-to-Peer-Vernetzung
Wilhelm Drossart, Berufsbildungszentrum Neuss, Schuladministrator
Foto: Wilhelm Drossart (JPG, 1,74 MB)
Vortrag: Thin-Clients
Outsourcing der Schulserver und wartungsarme Thin-Client-Arbeitsplätze verringern Wartungsaufwand in Schulen
Friedhelm Hasse, Robert-Schumann-Berufskolleg der Stadt Dortmund, Schuladministrator
Foto: Friedhelm Hasse (JPG, 718 KB)
Wilfred Paschvoss, Leiter des Medienzentrums Dortmund
Foto: Wilfred Paschvoss (JPG, 721 KB)
Fotos: Jürgen Vogel, LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Lern-IT und Support gemeinsam gestalten (05.06.2009, Münster)
Termin: 5. Juni 2009
Ort: Handwerkskammer-Bildungszentrum Münster
Veranstalter: Medienberatung NRW
Die Verbesserung der Qualität von Unterricht und die damit verbundene Steigerung der Lernerfolge durch die Integration von digitalen Medien und Werkzeugen in den alltäglichen Unterricht ist heute weniger strittig denn je. Im Bewusstsein der gemeinsamen Bildungsverantwortung arbeiten viele Kommunen und Schulen bereits seit Jahren dialogisch an der Optimierung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur.
Die Fachtagung "Lern-IT und Support gemeinsam gestalten" am 5. Juni 2009 bot für Vertreter der Schulträger und K-Team Mitglieder mit dem Beratungs- und Fortbildungsschwerpunkt "Medienberatung" im Handwerkskammer-Bildungszentrum in Münster Gelegenheit zur Information und zum Austausch.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Medienberatung NRW gefolgt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag zum Thema "Personal Learning Environments" stellten Vertreter von Schulträgern, kommunalen IT-Dienstleistern und Medienzentren Projekte und Themenbereiche der gemeinsamen Zusammenarbeit vor. Neben gelungenen Beispielen zur Erarbeitung von schulischen und kommunalen Medienentwicklungsplänen und zur optimierten Abstimmung und Arbeitsteilung hinsichtlich der Wartung und Pflege der IT-Ausstattung, wurden zukunftsweisende Techniken (u.a. Virtualisierung) vorgestellt. Diese sind regional bereits erprobt und werden die Architektur der lernförderlichen IT-Infrastruktur aller Voraussicht nach nachhaltig verändern.
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Dr. Markus Köster, Medienberatung NRW
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW
Dr. Matthias Menzel, Städte- und Gemeindebund NRW
Impulsvortrag: Personal Learning Environments
Dr. Michael Klebl, Juniorprofessor für Computer Supported Collaborative Learning, Fernuniversität Hagen
Vortrag: Mobiles Lernen
Erfahrungsbericht des Schulträgers Recklinghausen zur Implementierung von netzgestütztem, mobilem Lernen unter besonderer Berücksichtigung der notwendigen pädagogischen IT-Infrastruktur
Jürgen Döring, Sachgebietsleiter Medienentwicklung Stadt Recklinghausen
Detlef Wieland, DELUBIT GmbH Recklinghausen
Vortrag: Support-Lösungen
Die Umsetzung der Vereinbarung zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden zur Wartung und Pflege von IT-Ausstattungen am Beispiel der Stadt Datteln und des Kreises Höxter
Kerstin Ludwig, Stadt Datteln
Achim Helm, Medienzentrum Höxter
Vortrag: Virtualisierung
Kostenersparnis und Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwandes durch Virtualisierung
Volker Sternemann, Schulverwaltung Stadt Willich
Vortrag: Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung
Dialogische Zusammenarbeit in Bielefeld - eine fünfjährige Erfolgsgeschichte
Georgia Schönemann, Abteilungsleiterin Amt für Schule Bielefeld
Michael Wenzel, Leiter des Medienzentrums Bielefeld
Vortrag: Digitale Tafeln
Was kommt nach der Kreidezeit? Entscheidungskriterien aus Sicht eines IT-Dienstleisters
Christian Paulick, pädagogischer Mitarbeiter im KRZN Kamp-Lintfort
Andreas Zboralski, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Kamp-Lintfort
Infrastruktur für eine neue Lernkultur (25.11.2003, Dortmund)
Termin: 25. November 2003
Ort: Kongresszentrum Westfalenhallen, Dortmund
Veranstalter: e-nitiative.nrw
Fast 400 Vertreterinnen und Vertreter aus kommunalen Schulverwaltungen, den e-teams.nrw und Medienbeauftragte aus Schulen in NRW kamen am 25. November 2003 im Kongresszentrum Westfalenhalle Dortmund zur vierten Schulträgertagung der e-nitiative.nrw zusammen. Erstmalig wurde sie in diesem Jahr federführend vom Medienzentrum Rheinland ausgerichtet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich die Frage, wie die Schulträger die Voraussetzungen dafür schaffen können, mit einer passgenauen medialen Infrastruktur für Schulen neues, zeitgemäßes Lernen zu unterstützen.
Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik erläuterte in Anknüpfung an die pädagogische Fachtagung im Medienzentrum Rheinland den Zusammenhang von Pädagogik und Technik.
Die pädagogisch begründete IT- Ausstattung der Schulen muss gerade angesichts der Finanznot der Kommunen durch eine langfristige Planung möglichst kostengünstig und wartungsarm realisiert werden. In 10 Arbeitskreisen wurden funktionierende Praxislösungen vorgestellt. 20 Firmen präsentierten ihre Angebote und standen Rede und Antwort.
Grußworte
Claus Hamacher, Städte- und Gemeindebund NRW
Dr. Elmar Schulz-Vanheyden, Ministerium für Schule, Jugend und KInder NRW
e-nitiative.nrw: Zukunftsperspektiven
Wolfgang Vaupel, Medienzentrum Rheinland
Infrastruktur für eine neue Lernkultur
Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik, Universität Paderborn