Navigation ein/aus

Qualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater - Wissenswertes zu den Fachinhalten der Maßnahme

Menschen, die an Tischen sitzen und zuhören. Auf den Tischen liegen Tablet und farbige Karten.

Qualifizierung der Medienberatenden 2021/22 | Medienberatung NRW

Eckdaten zur Qualifizierungsmaßnahme

Der zweite Qualifizierungsdurchgang auf Basis der Erlassvorgabe ist im August des Schuljahres 2022/23 gestartet. Derzeit werden drei Gruppen mit je zwanzig Medienberatenden aus allen Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens qualifiziert. Diese abgeordneten Lehrkräfte aller Schulformen sowie Zentren für schulische Lehrerausbildung, werden in sieben doppeltägigen Veranstaltungen bis Anfang Februar 2023 qualifiziert sein.

Beratung als zentrale Aufgabe der Medienberaterinnen und Medienberater

Zentrale Aufgabe der Medienberaterinnen und Medienberater ist systemisch orientierte Beratung der Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zur Schul- und Seminarentwicklung im Bereich des „Lehrens und Lernens in der Digitalen Welt“. Um die Beratungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken, wird systemisch orientierte Beratung während der Qualifizierung in vier Tagesveranstaltungen erprobt. Während der diesjährigen Qualifizierungsmaßnahme steht der Medienberatung NRW, die Organisatorin der Veranstaltungsreihe ist, die QUi Gesellschaft für Qualität und Innovation mbH zur Seite, die auf Beratung und Coaching spezialisiert ist.

Fachinhalte rund um Medienkompetenz

Nachdem die Rahmenbedingungen der Arbeit der Medienberatenden durch die Dezernenten der Bezirksregierungen vermittelt werden, beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Weiterentwicklung des Medienkonzepts und der dahinterliegenden Technik, Pädagogik und Didaktik. Der Medienkompetenzrahmen NRW und das online Unterstützungsportal werden vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten nachhaltiger Netzwerkarbeit und erproben Methoden zur Gestaltung von Netzwerken. Dies wird auf einem „Markt der Möglichkeiten“ des „Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt“ aufgegriffen, auf dem sich die Medienberatenden über landesweite Anbieter informieren, die Schulen beim Prozess der Digitalisierung unterstützen. Hier stellen sich die Bildungsmediathek NRW, die Bildungspartner NRW und die Landesmedienzentren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe mit ihren jeweiligen Projekten vor.

Potentiale digitaler Lehr- und Lernmittel unter Berücksichtigung von Urheberrechten und Creative Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) werden ebenso erörtert wie die Nutzungsmöglichkeiten der LOGINEO NRW Produktfamilie mit dem Fokus auf rechtssichere Nutzung digitaler Werkzeuge für zeitgemäßes Lehren und Lernen. Zudem werden Datenschutzaspekte und Möglichkeiten digitaler Medien im gemeinsamen Lernen thematisiert.

Vertiefende Informationen zu Lehr- und Lernmitteln, Urheberrecht und CC-Lizenzen sowie Datenschutzaspekten, sind auf der Webseite der Medienberatung NRW zu finden.


Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 28.März 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Die Medienberatung NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung
des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.