Navigation ein/aus

Edu-LARP „Europe Alive“ in der schulischen Praxis – Demokratie spielend erfahren

Zeigt im Anschnitt eine Gruppe von vier jungen Frauen, die vor ihren Tablets sitzen. Eine von ihnen spricht und gestikuliert.

Alicja Rebas | Medienberatung NRW

„Werden die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, kann eine gemeinsame Richtlinie zum Arbeitsmarkt verabschiedet werden?“ An jedem Spieltag werden diese Fragen stets neu gestellt, und auch der Spielverlauf gestaltet sich an jeder Schule anders: Denn die Teams erleben intensive Verhandlungen, Kooperationen, aber auch Herausforderungen, die Kompromisse fordern.

Seit Projektstart nahmen über 900 Schüler*innen sieben weiterführender Schulen in NRW an dem Edu-LARP „Europe Alive“ teil. Am Beispiel einer fiktiven EU ermöglicht das webbasierte Educational Live Action Role-Play (Edu-LARP) Schüler*innen einen handlungs- und lebensweltlich orientierten Zugang zu der Thematik Europäische Union. Insgesamt besteht das immersive Lernangebot aus drei Phasen:

  • In der ersten Phase werden grundlegende Spielinhalte erläutert und in die Welt von „Europe at Work“ eingeführt.
  • In der zweiten Phase, dem Spiel „Europe at Work“, lernen die Schüler*innen den EU-Gesetzgebungsprozess kennen, indem sie selbst in die Rollen der beteiligten Akteure schlüpfen: Von Mitgliedstaaten, politischen Fraktionen, der Kommission, Lobbyist*innen, Journalist*innen, die Interviews führen, miteinander verhandeln und über die Zukunft „ihrer“ EU entscheiden. Alle Gruppen sind fiktiv, inhaltlich spiegeln sie jedoch realitätsnahe Interessen der EU wieder, mit dem Ziel, nach drei Verhandlungsrunden eine Richtlinie zur Abstimmung zu bringen.
  • Die dritte Phase beinhaltet die Nachbereitung, in der die Schüler*innen die für sie wichtigsten Punkte aus den ersten beiden Phasen reflektieren.

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2022/23 stellt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen allen weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in NRW „Europe-Alive“ kostenfrei zur Verfügung. Die Medienberatung NRW koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung die Anmeldungen und bietet neben einem Online-Training für die teilnehmenden Lehrkräfte die Begleitung der Spiele vor Ort an.


Weiterführende Informationen erhalten Sie auch unter:


Wort-Bild-Marke Europe at work

©Communico ApS


Wort-Bild-Marke Communico ApS

Ein Angebot von:


Wort-Bild-Marke MSB NRW

Gefördert durch:


Wort-Bild-Marke Medienberatung NRW

Durchgeführt von:


Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 24.September 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Die Medienberatung NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung
des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.