Aufgabenbereiche
Die Medienberatung NRW berät und unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung sowohl im konzeptionellen als auch im operativen Bereich. In vielen – gerade auch auf innovativen – Gebieten stellt die Medienberatung NRW für das Land wichtige Expertise sicher. Sie sichtet, eruiert und bewertet neue Entwicklungen digitaler Möglichkeiten des Lehrens und Lernens, stößt Entwicklungen an und prüft deren Übertragbarkeit für das Lehren und Lernen in Schule.
Vor diesem Hintergrund umfassen die Aufgaben der Medienberatung NRW folgende Schwerpunkte:
Entwicklung von Medienkompetenz

Bildquelle: Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW entwickelt im Auftrag des MSB grundlegende Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern und der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in diesem Feld. Auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW unterstützt sie Lehrkräfte mit Impulsen, Anregungen und Ideen für innovativen und zeitgemäßen Unterricht. Sie beteiligt sich in diesem Zusammenhang beratend an der Weiterentwicklung von (Kern-) Lehrplänen.
Weitere Informationen:
Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Bildquelle: Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW betreibt gemeinsam mit den Kommunen ein Portal zur Bereitstellung und Auffindbarkeit von digitalen Lehr- und Lernmaterialen im Sinne einer Bildungsmediathek NRW. Sie ist verantwortlich für deren pädagogisch-redaktionelle Betreuung. Sie schafft Sicherheit für den Einsatz im Unterricht durch Beratung zu Rechtsfragen und fördert die Zugänglichmachung von Open Educational Ressources (OER) für Schule und Unterricht. Sie begleitet die Anwendung der vom Land NRW beauftragten digitalen Schulbücher in Schulen und bietet Schulbuchverlagen Beratung bei der Entwicklung weiterer digitaler Lernmaterialien an. Sie vernetzt sich zu diesen Fragen mit relevanten Akteuren und beobachtet sowohl die nationalen als auch die internationalen Entwicklungen.
Weitere Informationen:
Impulse für die Lehrkräftebildung
Die Medienberatung NRW entwickelt und bewertet neue digitale Lernformen, die künftig in der Lehrkräfteaus-, -fort-, und –weiterbildung Anwendung finden werden. In enger Zusammenarbeit mit den für Aus- und Fortbildung zuständigen staatlichen Stellen werden Konzepte und Qualifizierungsmaßnamen, insbesondere zur Unterstützung von schulischen und über die einzelne Schule hinaus tätigen Multiplikatoren, erstellt und umgesetzt.
Die Medienberatung NRW beobachtet und bewertet neue Entwicklungen von E-Learning- oder Blended-Learning-Formaten für die Lehrkräftebildung. Sie beteiligt sich an Initiativen zur Entwicklung eines einheitlichen Lernmanagementsystems für Lehrkräfte. Die Medienberatung NRW stellt ihre technischen Kompetenzen und Ressourcen für die Steuerung der Lehrkräftebildung zur Verfügung. Sie beteiligt sich an der Weiterentwicklung entsprechender technischer Instrumente.
Weitere Informationen:
Qualifizierung von Multiplikator*innen

Bildquelle: Image by Sanu A S from Pixabay
Die Medienberatung NRW entwickelt im Auftrag des MSB und in Abstimmung mit den Bezirksregierungen NRW-weit einheitliche Qualifizierungs-, Aufgaben- und Einsatzkonzepte für Medienberater*innen und für an Schulen tätige Multiplikator*innen. Sie führt landesweite Qualifizierungen für Multiplikator*innen mit besonderen Aufgaben durch. Diese beinhalten insbesondere die Basis- und Weiterqualifizierung der Medienberater*innen.
In Kooperation mit den Bezirksregierungen unterstützt sie die Medienberater*innen und die Beauftragten in den Schulen bei der Stärkung von Fachkompetenz und der Förderung des Einsatzes digitaler Medien in Schulen. Sie stellt Portale zur Vernetzung und zum Austausch der Beteiligten zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Unterstützung der kommunalen Schulträger
Die Medienberatung NRW arbeitet auf der Grundlage ihrer kommunal-staatlichen Trägerschaft insbesondere an der Schnittstelle innerer und äußerer Schulangelegenheiten und begleitet mit ihrer fachlichen Expertise notwendige Abstimmungsprozesse zwischen Land und Kommunen im Bereich Bildung in der digitalen Welt.
Sie fördert die Vernetzung der staatlichen mit den kommunalen Unterstützungsstrukturen sowie die schulorientierte Weiterentwicklung der kommunalen Medienzentren und stärkt so eine effektive Beratungsstruktur vor Ort. Sie unterstützt sowohl kommunale als auch freie Schulträger durch die Entwicklung und Publikation landesweiter Konzepte zu Fragen der lernförderlichen IT-Infrastruktur und zur Medienentwicklungsplanung. Sie sorgt durch Vernetzung für die Verbreitung guter Beispiele staatlichen und kommunalen Handelns in diesen Bereichen. Sie befördert den Prozess der Kommunikation zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land über gemeinsame Ausstattungs- und Supportlösungen.
Weitere Informationen:
Mitwirkung am Landesprojekt LOGINEO NRW

Bildquelle: Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW fungiert im Projekt LOGINEO NRW als pädagogisch-technische Gelenkstelle. Sie leistet in Abstimmung mit dem MSB pädagogisches Anforderungs- und Produktmanagement zur fortlaufenden Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsplattform. Sie ist Ansprechpartnerin für Schulträger, Medienberater*innen und weitere Multiplikator*innen, organisiert von ihr mitkonzipierte Schulungen und Informationsveranstaltungen, wirkt bei der Entwicklung von Unterstützungsmaterialien mit, bewirbt das Produkt und berät das MSB bei Mitbestimmungs- und Prüfverfahren.
Sie entwickelt die Voraussetzungen für die Anbindung von Drittanwendungen mit und vernetzt sich dazu. Sie beobachtet neue Entwicklungen und Konzepte von Basis-IT-Infrastrukturen in Schulen und beschäftigt sich mit der Anbindung eines landesweiten Lernmanagementsystems.
Weitere Informationen:
Unterstützung des Datenschutzes und der Informationssicherheit an Schulen

Bildquelle: Bild von Werner Moser auf Pixabay
Die Medienberatung NRW stellt den Schulen, Lehrkräften und Schulträgern in NRW Informationen zu Fragen des Datenschutzes und der IT- Sicherheit in Schulen zur Verfügung. Sie trägt dazu bei, Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften ein rechtssicheres Handeln beim Umgang mit den Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit zu ermöglichen.
Sie initiiert die Klärung von offenen Fragen zum rechtssicheren Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Im Auftrag des MSB unterstützt, qualifiziert und vernetzt sie in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen die behördlichen Datenschutzbeauftragten für Schulen und fördert so eine qualifizierte und landesweit koordinierte Beratung der Schulen in NRW.
Weitere Informationen:
Begleitung von technischen Innovationen zum Einsatz im Unterricht
Die Medienberatung NRW beobachtet und prüft laufend neue Techniken und Methoden des Lernens mit digitalen Medien. Sie evaluiert im Sinne eines Think-Tanks neue Ansätze und leitet daraus Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Lernens mit digitalen Medien an Schulen in NRW ab. Sie führt Projekte im Auftrag des Landes durch und begleitet und berät die Beteiligten. Sie beobachtet dabei nationale und internationale Entwicklungen und leitet daraus Empfehlungen für eine Schule in der digitalen Welt von morgen ab.
Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung
Die Medienberatung NRW erstellt in Abstimmung mit dem MSB zu Themen des Lernens mit digitalen Medien in Schulen laufend aktualisierte Informationsmaterialien in unterschiedlichen Formaten. Sie erstellt analoge und digitale Publikationen, Broschüren, Infomaterial, Checklisten u.a.. Sie nutzt moderne Formate wie Erklärfilme, Webinare oder andere digitale Formate.
Die Medienberatung NRW führt Kongresse und Tagungen mit den kommunalen Partnern sowie dem Land NRW durch.
Weitere Informationen: