B. Datensicherheit - Schutzziel Verfügbarkeit

Regelmäßige Updates der Betriebssysteme

Windows
Nach Möglichkeit der Hardware sollte das System auf die aktuellste Version (zur Zeit Windows 10) aktualisiert werden. Windows prüft standardmäßig auf Systemupdates. Größere Updates müssen zum Teil vom Nutzer manuell gestartet werden.
macOS
macOS / OSX macht in der Standardeinstellung regelmäßig auf Sicherheitsupdates und größere Versionsupdates aufmerksam. Diese sollten zeitnah vorgenommen werden. Ältere Geräte, die keine neuen Systemversionen mehr nehmen, können noch verwendet werden, solange Apple für die genutzte Version Sicherheitsupdates zur Verfügung stellt. Neue Systemupdates werden von OS X angezeigt und müssen vom Nutzer manuell gestartet werden.
iOS
Apple unterstützt auch ältere Geräte in der Regel über mehrere Jahre mit aktuellen Versionen von iOS. Sind diese nicht mehr verfügbar und gibt es auch keine Sicherheitsupdates mehr, sollte das Gerät gewechselt werden. iOS prüft regelmäßig auf Systemupdates und zeigt diese an. Die Installation muss vom Benutzer manuell gestartet werden.
Android
Bei vielen Android Geräten gibt es für einige Zeit regelmäßige Aktualisierung des Betriebssystems. Mehr als ein großes System-Update gibt es in der Regel jedoch nicht. Sobald das Gerät auch nicht mehr durch aktuelle Sicherheitsupdates unterstützt wird, sollte es gewechselt werden. Systemupdates werden von Android angezeigt und müssen vom Benutzer manuell gestartet werden.
Regelmäßige Updates der eingesetzten Programme

Windows
Sicherheitsupdates sollten auf Automatik gestellt sein. Auch Office-Anwendungen sollten einigermaßen aktuell sein. Es muss nicht das neueste Office-Paket sein, doch eine 10 Jahre alte Office-Suite kann ein Sicherheitsrisiko sein. Bei freien Office-Paketen wie z. B. LibreOffice sollte immer die neueste Version genutzt und diese regelmäßig aktualisiert werden.
macOS
Unter macOS / OSX werden Updates zu Anwendungen über den App-Store vom System angezeigt und sollten regelmäßig durchgeführt werden. Nicht über den App-Store erworbene Programme prüfen in der Regel eigenständig auf Updates. In den Einstellungen der einzelnen Programme sollte die Funktion „automatisch auf Updates prüfen“ aktiviert werden.
iOS
Der App-Store auf iOS prüft regelmäßig auf Updates der installierten Apps. Verfügbare Updates werden in der Standardeinstellung automatisch heruntergeladen und installiert.
Android
Gängige Android Systeme prüfen über den Google Play Store regelmäßig, ob Updates für installierte Apps verfügbar sind. Diese sollten auch installiert werden. Auch wenn Android Updates automatisch installieren kann, ist es gelegentlich erforderlich, bei Updates eine Zustimmung zu geben, bevor diese installiert werden.
Regelmäßige Backups der verarbeiteten Daten

Windows
Es empfiehlt sich eine Sicherung auf einer externen Festplatte über ein Backup-Programm. Die Backup-Festplatte sollte verschlüsselt oder zumindest vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt werden. Es muss sichergestellt werden, dass die externe Festplatte (oder ein anderes externes Speichermedium) nicht ständig am PC angeschlossen ist. Sicherungsmedien sollten lediglich zur Sicherung angeschlossen werden.
macOS
Von Hause aus bietet Apple mit dem Programm TimeMachine die Möglichkeit an, die regelmäßige Sicherung des kompletten Rechners vorzunehmen. In den Einstellungen von TimeMachine sollte die Verschlüsselung der Backups aktiviert werden, da diese standardmäßig nicht eingeschaltet ist.
Weitere Informationen finden sich hier:iOS
Android
Android Geräte erlauben es, Daten über Kabel auf einen Rechner zu übertragen. Je nach Betriebssystem des Rechners und Hersteller des Android Gerätes können dafür spezielle Programme erforderlich sein, z. B. Samsung Kies oder Dateiübertragung für Android. Bei Geräten, die eine Speicherkarte aufnehmen können, ist die Sicherung darüber möglich. Die Backup-Karte ist sicher aufzubewahren.
Weitere Informationen finden sich hier: