Navigation ein/aus

Passwortgenerator der Medienberatung NRW

MBNRW-Passwortgenerator

Passwortgenerator der Medienberatung NRW

Idee des Passwortgenerators

Der Passwortgenerator ist eine Karte mit individuellen, zufällig generierten Zeichencodes, mit der Passwörter für unterschiedliche Logins erzeugt werden können. Sie dient dabei zur Gewinnung und Merkhilfe für die Passorte gleichermaßen.
Individuelle Passworte werden aus den aufgedruckten Zeichencodes sowie einem persönlichen „Geheimnis“, das nur der Besitzer kennt, zusammengesetzt.
Geht die Passwortkarte verloren, kann niemand etwas damit anfangen, weil nur der Eigentümer bzw. die Eigentümerin das Geheimnis kennt.
  • Geht die Passwortkarte verloren, ist man ggf. aus seinen Accounts ausgesperrt. Deshalb ist es ratsam, ein „Backup“ der Karte, z. B. ein Foto oder eine Kopie, anzufertigen.

Benutzung des Passwortgenerators

Eine kurze Bedienungsanleitung befindet sich auf jeder Karte.

Das „Geheimnis“ (Punkte 2. und 3. auf der Karte) kann beliebig verändert und komplexer – oder einfacher - gestaltet werden, indem man z. B.
  • mehr als drei Stellen verwendet
  • die Stellen „mischt“ (z. B. 3., 1., 2. Stelle)
  • zwei unterschiedliche Sonderzeichen verwendet (z. B. erst +, dann -)
  • weitere Zeichen, z. B. eine Jahreszahl an den Anfang oder das Ende des Passwort setzt.

Ausdruck von Passwortgeneratoren für Lerngruppen

Mit den beiden Vorlagendateien – dem Hauptdokument und der Datenquelle – können beliebig viele individuelle Passwortgeneratoren hergestellt werden. Genutzt wird dabei die Serienbrieffunktion von Microsoft Office.

Schritt 1: Vorlagendateien herunterladen und abspeichern Schritt 2: Datenquelle öffnen
  • Es ist wichtig, vor jedem Erzeugen neuer Passwortkarten erst die Datenquelle in Excel (erneut) zu öffnen. Dadurch erzeugt der Zufallsgenerator in der Datei neue Zeichencodes.
Schritt 3: Hauptdokument in MS-Word öffnen
  • Im Text des Hauptdokuments selbst müssen/sollten keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Deshalb kann es schreibgeschützt geöffnet werden.
Schritt 4: Serienbrieffunktion starten
  • Über die Serienbrieffunktion in MS Word (in Word 2019 über den Reiter „Sendungen“) die Datenquelle auswählen.
  • Dann im Dialogfeld, das sich öffnet, das Tabellenblatt „Datenquelle$“ auswählen.
  • Word liest die Datenquelle ein und erzeugt im Hintergrund sehr viele Seiten.
  • Auf jeder Seite befinden sich vier unterschiedliche Passwortgeneratoren.
Schritt 5: Passwortgeneratoren ausdrucken und ausschneiden
  • Über die Druckfunktion kann die gewünschte Anzahl an Seiten ausgedruckt werden (in Word 2019 über „Fertig stellen und zusammenführen“ → „Drucken“).
  • Nach dem Ausschneiden können die Karten in der Mitte gefaltet werden. Dadurch erhalten sie die Größe von EC-Karten.
Schritt 6: Backup vorhalten
  • Es kann - z. B. bei jungen Schülerinnen und Schülern - sinnvoll sein, die Karten in zweifacher Ausfertigung auszudrucken und auf der Kopie zu notieren, welches Kind welche Karte erhalten hat. Bei Verlust kann so ein Backup herausgegeben werden. Das Backup ist selbstverständlich sicher aufzubewahren.
  • Dieses Vorgehen ist unproblematisch, da der Lehrkraft ohne das individuelle Geheimnis der Schülerinnen und Schüler der Zugang zu deren Konten nicht möglich ist.



Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 24.September 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Die Medienberatung NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung
des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.