Fachtagung EDMOND
Termin: 3. November 2014
Ort: Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf
Veranstalter: Medienberatung NRW
Wie Schulen auf das "EDMOND-Angebot" zurückgreifen, machte die Fachtagung "EDMOND-Medien in Schülerhand" deutlich. Die praktischen Beiträge gaben einen Einblick über Möglichkeiten der Bearbeitung von Unterrichtsfilmen durch Schülerinnen und Schüler. Das Diskussionsforum zeigte Möglichkeiten auf, wie EDMOND noch intensiver in das Interesse der Unterrichtsarbeit gerückt werden kann.
Unterrichtsbeispiele
Unser Land NRW (WDR-Schulfernsehen)
Dorothee Mester
Der Film ist ein Informationsangebot innerhalb einer Werkstatt zum Thema.
Im fächerübergreifenden Unterricht (DE + SU) soll jedes Kind eine "NRW-Mappe" erstellen. In dieser Mappe findet sich zu den neun Landschaftsformen von NRW jeweils ein Kapitel. Die Kinder suchen entsprechend ihrer Fragestellung nach Informationen im Film und bereiten sie auf.
Zum Ende jeder Arbeitsphase gibt es eine Besprechung unter einem zuvor mit den Kindern aus einer aushängenden Liste ausgewählten Thema.
Leben in der Wüste (3. Schuljahr)
Wolfgang Dax-Romswinkel
Dieses Unterrichtsprojekt in Deutsch/Sachunterricht wurde in arbeitsteiliger Gruppenarbeit durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten und veränderten den Film und formulierten Bildunterschriften zu einzelnen Ausschnitten.
Die kleine rote Waldameise (ab 5. Schuljahr)
Wolfgang Plogsties
EDMOND Medienmodule - eine multimediale Knetmasse
Wolfgang Plogsties führte die Möglichkeiten der Bearbeitung und Veränderung der Filmaussage durch eine Neuvertonung mit Hilfe einer Software zur Audiobearbeitung vor.
Transport in den Tod (Hauptschule, 9. Schuljahr)
Norbert Führes
Dieser Film ist ein Medien- Baustein der thematischen Einheit „ Nur zwölf Jahre" wie sie im Fach Geschichte durchgeführt wurde.
Die Schüler bearbeiteten den Film entsprechend der Vorgaben des Arbeitsblattes. In der differenzierten Aufgabenstellung werden die unterschiedlichen Leistungsniveaus in der Klasse berücksichtigt.
Lebensraum See (9. Schuljahr)
Ulrich Trabandt, Tina Molitor
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten und untersuchten den Film nach verschiedenen Aussagen und Informationen zur Ökologie. Die Ergebnisse wurden in Mind Maps zusammengefasst und von den Autoren präsentiert. Dabei zeigte die Informationsdichte in den Präsentationen die Qualität des Films und gleichzeitig die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung in der Bearbeitung des Mediums Film durch die Schülerinnen und Schüler.
Der See (Hauptschule, 9. Schuljahr)
Karsten Schillies
Im Rahmen des Projekt-Themas „Auf Klassenfahrt" wurden Informationen aus dem Film in Partner- und Einzelarbeit in einen Power Point Vortrag eingebunden. Dabei ging es neben der Informationsverarbeitung auch um praktische Medienarbeit wie das Erstellen einer Präsentation im Zusammenhang eines Vortrages.
Aus der e-team Arbeit
Raimund Radermacher
Als Moderator des e-teams Hochsauerland- Kreis stellte Herr Radermacher seine Folien vor, die er für die Fortbildungen zu EDMOND im Kreis einsetzt.
Vorträge
Argumentationshilfen zu EDMOND
Dr. Joachim Paul
EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung
Wolfgang Vaupel