Fachtagung "Lern-IT und Support gemeinsam gestalten"
Termin: 5. Juni 2009
Ort: Handwerkskammer-Bildungszentrum Münster
Veranstalter: Medienberatung NRW
Die Verbesserung der Qualität von Unterricht und die damit verbundene Steigerung der Lernerfolge durch die Integration von digitalen Medien und Werkzeugen in den alltäglichen Unterricht ist heute weniger strittig denn je. Im Bewusstsein der gemeinsamen Bildungsverantwortung arbeiten viele Kommunen und Schulen bereits seit Jahren dialogisch an der Optimierung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur.
Die Fachtagung "Lern-IT und Support gemeinsam gestalten" am 5. Juni 2009 bot für Vertreter der Schulträger und K-Team Mitglieder mit dem Beratungs- und Fortbildungsschwerpunkt "Medienberatung" im Handwerkskammer-Bildungszentrum in Münster Gelegenheit zur Information und zum Austausch.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der Medienberatung NRW gefolgt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag zum Thema "Personal Learning Environments" stellten Vertreter von Schulträgern, kommunalen IT-Dienstleistern und Medienzentren Projekte und Themenbereiche der gemeinsamen Zusammenarbeit vor. Neben gelungenen Beispielen zur Erarbeitung von schulischen und kommunalen Medienentwicklungsplänen und zur optimierten Abstimmung und Arbeitsteilung hinsichtlich der Wartung und Pflege der IT-Ausstattung, wurden zukunftsweisende Techniken (u.a. Virtualisierung) vorgestellt. Diese sind regional bereits erprobt und werden die Architektur der lernförderlichen IT-Infrastruktur aller Voraussicht nach nachhaltig verändern.
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Dr. Markus Köster, Medienberatung NRW
Wolfgang Vaupel, Medienberatung NRW
Dr. Matthias Menzel, Städte- und Gemeindebund NRW
Impulsvortrag: Personal Learning Environments
Dr. Michael Klebl, Juniorprofessor für Computer Supported Collaborative Learning, Fernuniversität Hagen
Vortrag: Mobiles Lernen
Erfahrungsbericht des Schulträgers Recklinghausen zur Implementierung von netzgestütztem, mobilem Lernen unter besonderer Berücksichtigung der notwendigen pädagogischen IT-Infrastruktur
Jürgen Döring, Sachgebietsleiter Medienentwicklung Stadt Recklinghausen
Detlef Wieland, DELUBIT GmbH Recklinghausen
Vortrag: Support-Lösungen
Die Umsetzung der Vereinbarung zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden zur Wartung und Pflege von IT-Ausstattungen am Beispiel der Stadt Datteln und des Kreises Höxter
Kerstin Ludwig, Stadt Datteln
Achim Helm, Medienzentrum Höxter
Vortrag: Virtualisierung
Kostenersparnis und Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwandes durch Virtualisierung
Volker Sternemann, Schulverwaltung Stadt Willich
Vortrag: Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung
Dialogische Zusammenarbeit in Bielefeld - eine fünfjährige Erfolgsgeschichte
Georgia Schönemann, Abteilungsleiterin Amt für Schule Bielefeld
Michael Wenzel, Leiter des Medienzentrums Bielefeld
Vortrag: Digitale Tafeln
Was kommt nach der Kreidezeit? Entscheidungskriterien aus Sicht eines IT-Dienstleisters
Christian Paulick, pädagogischer Mitarbeiter im KRZN Kamp-Lintfort
Andreas Zboralski, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Kamp-Lintfort