Medienpass Kongress 2018
Termin: 02.03.2018
Ort: Essen, Haus der Technik
Veranstalter: Medienberatung NRW
Fotos: Dominik Schmitz & Vera Schiemann, LVR-ZMB
Eröffnung
Begrüßung
Stefan Drewes, Leiter der Medienberatung NRW

Begrüßung der Teilnehmenden durch den Leiter der Medienberatung NRW Herrn Stefan Drewes (Foto: Dominik Schmitz, LVR-ZMB)
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Eröffnungsgespräch (von rechts nach links)
Ulrich Wehrhöfer, Ministerin für Schule und Bildung NRW, Prof. Dr. Eickelmann, Universität Paderborn, Stefan Drewes, Leitung der Medienberatung NRW
Moderatorin: Kathrin Gade, Medienberatung NRW

Foto: Dominik Schmitz, LVR-ZMD
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vortrag
Der Medienkompetenzrahmen NRW - eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit
Prof. Dr. Eickelmann, Universität Paderborn

Foto: Dominik Schmitz, LVR-ZMD
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vortrag
Selbstregulierte Mediennutzng - eine psychologische Betrachtung
Prof. Dr. Brand, Universität Duisburg-Essen

Foto: Dominik Schmitz, LVR-ZMD
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie bereitgestelltes Material und Links zu den Workshops.
Workshop 02 - Fesselnd, altersgerecht, lehrreich - Kinderwebsites für Unterricht & Ganztag
Präsentation (PDF, 1,36 MB) Seitenstark - Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten
• Seitenstark macht Spaß und schlau!
• Wir sind das Netzwerk geprüfter Webseiten für Kinder.
• Wir helfen Kindern die Welt zu verstehen und zu gestalten – online und offline.
• Wir stehen für Qualität.
• Wir vertreten die Interessen unserer einzigartigen und vielfältigen Kinderseitenlandschaft.
• Wir vernetzen uns, lernen voneinander, bilden uns fort und geben unsere Erfahrungen weiter.
Referentin: Birgit Brockerhoff (Seitenstark e.V.)
Projektbüro Seitenstark e.V., Marienstr. 3, 50825 Köln, 0221 - 222 08 263, brockerhoff(at)seitenstark.de
www.seitenstark.de
www.wir-machen-kinderseiten.de
www.tag-der-kinderseiten.de
Workshop 04 - IT-Schutzkompetenzen für Lehrkräfte und SuS!
Handout zum Workshop: DigiBits - Digitale Bildung trifft Schulet (PDF, 1,56 MB)
Weiter Links zu Unterrichtsmaterialien:
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Schirmherr ist der Bundesminister des Innern.
www.sicher-im-netz.de
Projekt: DigitBits - Digitale Bildung trifft Schule
Zum Schuljahr 2017/2018 bietet DigiBitS Lehrkräften der fünften bis achten Klassenstufe kostenfreie fachspezifische Materialien, die sie unterstützen, Medienbildung in ihrem Unterrichtsfach zu realisieren. Passende Lehrmaterialien, hilfreiche Angebote, nützliche Initiativen, Unterrichtskonzepte sowie weiterführende Informationsquellen werden in der DigiBitS-Materialbox fächerbezogen gebündelt. Eine Onlineplattform ergänzt und erweitert die Angebote und stellt einen nach Fächern sortierten Materialpool bereit.
www.digibits.de
Projekt: Bottom-Up - Berufsschüler für IT-Sicherheit
Das Bildungsangebot Bottom-Up von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wirkt auf eine nachhaltige Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und kleinsten Betrieben – und setzt dabei auf die Mitarbeiter*innen von morgen. Zeitgemäße Lehrmaterialien sensibilisieren und trainieren Auszubildende an Berufsschulen zu IT-Sicherheitsfragen, um sie zur Multiplikation für IT-Sicherheit in ihren Ausbildungsbetrieben zu befähigen. Weitere Informationen mit der Möglichkeit der Registrierung für Lehrkräfte unter
www.dsin-berufsschulen.de
Referent: Sascha Wilms (DsiN - Deutschland sicher im Netz e. V.)
Workshop 08 - Nett im Netz: Keine Chance für Cybermobbing
Beschreibung und Links zum Workshop: Linkliste (PDF, 87 KB)
Referent: Andras Eichhorn (Planet Schule)
Workshop 09 - Hass ist keine Meinung - Vom Umgang mit Online-Konflikten
Handreichung (PDF, 3,33 MB) zur Cyber-Mobbing
Handreichung (PDF, 2,62 MB) zur Onlinekonflikten
Referent: Matthias Felling (AJS / Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.)
Workshop 10 - Hörszenarien selbst entwickeln:
Handout zum Workshop: HörSpiele mit Auditorix - Hören mit Qualität (PDF, 2,88 MB)
Referentin: Eva-Maria Marx (Medienpädagogin)
Workshop 12 - Die mobile Trickfilmwerkstatt
Liebe Trickfilmer und Trickfilmerinnen,
anbei finden Sie das digitale Handout (PDF, 7,78 MB) (mit aktuallisierter Linkliste), den Hinweis zum Download ihrer Trickfilmclips und weitere Links beispielsweise für die im Workshop verwendeten Tischstative.
Ihre Trickfilmclips werde ich Ihnen anschließend über die Plattform WeTransfer zusenden. Über den Link, der in der Benachrichtigung von WeTransfer zu finden ist, sind die Filme 7 Tage zum Download bereit. Falls diese Zeit nicht ausreichend war, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir und ich versende die Filme erneut.
Folgend noch einige weitere hilfreiche Links und Informationen:
- Die schwarzen ONYX-iPad-Halter/Stative können bestellt werden unter: Stative
- Die Publikation „Trickfilm to go - Leitfaden zur (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik” ist zum Download verfügbar unter: Leitfaden oder bestellbar unter: Bestellung Greenscreen-Bastelvorlagen können unter der gleichen Adresse downgeloadet werden. Ebenso kann die Publikation bei der LFM downgeloadet oder bestellt werden: LFM
- Der Film zum Einstieg in die Trickfilmarbeit mit der Möwe Gerda steht zum Download für Sie bereit unter: Film und die komplette DVD "Trickfilmschule" ist bestellbar unter: Filmschule
- Der Bastelbogen "Vom stehenden zum bewegten Bild - oder wie die Bilder laufen lernten" inclusive Daumenkino und hilfreichen Begleitmaterialien, den ich ebenfalls für die Einführung in die Filmarbeit vorgestellt habe, ist bestellbar unter: https://www.filmothek-nrw.de/publikationen/bastelbogen-klassensatz-30-stueck/
- Die filmothek der jugend stellt neben dem Bastelbogen zum Bestellen jetzt neu im Bereich Tutorials Bastelvorlagen zum Download zur Verfügung die jüngeren Kindern verdeutlichen, wie aus vielen Standbildern eine Bewegung wird. Die verschiedenen Bastelvorlagen finden Sie hier: Bastelvorlagen
- Hinweis: 1. ANIMATION & STOP-MOTION, 2. ANIMATIONSTECHNIKEN und 3. ANIMATIONSBEISPIELE (Legetrick, Brickfilm und Pixilation) sowie Filmbeispiele zu den verschiedenen Animationstechniken sind nicht mehr wie im ausgeteilten Handout auf der Internetseite des Trickfilm-Festival NRW zu finden, sondern unter: Beispiele
- Die filmothek der jugend informiert zudem in einem Newsletter, welcher zehn Mal im Jahr erscheint, rund um Film- und Medienbildung in NRW. Hier werden Tipps und Tricks verraten, NRW-weite Angebote und Projekte angekündigt sowie hilfreiche Puplikationen empfohlen. Hiermit möchte ich Sie einladen sich anzumelden unter: Newsletter
- Zur Inspiration können Sie Beispiele von Trick- und Realfilmen, produziert mit unterschiedlichen (Animations-)techniken und in verschiedene Alterskategorien eingeteilt, einsehen unter: Inspiration
DrehMOMENTE ist ein medienkultureller Wettbewerb, bei dem Kurzfilme (produziert von Minis unter 6 Jahre bis jungen Erwachsenen bis 25 Jahren) einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Kinder- und Jugendjurys sichten alle eingereichten Filme und entscheiden, welche Teilnehmer nominiert werden und welche einen Preis bekommen. Noch dazu haben bei einem Online-Voting alle Filmfans die Gelegenheit, die Beiträge online anzusehen und für ihren Lieblingsfilm abzustimmen. Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien werden alle Teilnehmer des aktuellen Wettbewerbs zur großen DrehMOMENTE Preisverleihung ins Dortmunder U eingeladen. Hier werden zusätzlich alle Filme in einer zweimonatigen Ausstellung präsentiert. Die Sieger können sich immer über tolle Sachpreise rund ums Thema Film und Medien freuen.
Ich hoffe, Sie haben jetzt Lust bekommen mit ihrer Klasse an dem diesjährigen Wettbewerb teilzunehmen. Weitere Informationen zu DrehMOMENTE 2018 finden Sie hier: Wettbewerb. Es gilt sich zu beeilen, denn der Einsendeschluß für den diesjährigen Wettbewerb ist schon am 01. April, sonst einfach im nächsten Jahr teilnehmen.
Und nun möchte ich mich noch bei Ihnen bedanken für die motivierte und kreative Mitarbeit und noch einmal Ihre filmischen Werke loben. Ich hoffe, es hat Ihnen genau so viel Spaß bereitet wie mir. Ich wünsche für die zukünftigen Trickfilmprojekte mit ihren Klassen ein gutes Gelingen.
Beste Grüße
Nadine Hillebrand
Workshop 13 - Unterricht rechtssicher gestalten
Handout zum Workshop: Unterricht rechtssicher gestalten (PDF, 2,98 MB)
Referentin: Melanie von Luijn
Workshop 19 - Mit Robotern die digitale Welt verstehen
Handout zum Workshop: Mit Robotern die digitale Welt verstehen (PDF, 1,61 MB)
Referentinnen: Sigrid Högemann (Stadtbibliothek Greven) und Dagmar Schnittker (Stadtbücherei Ibbenbüren)
Workshop 20 - App-Entwicklung im Unterricht
Im Workshop wurden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit denen im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern Apps entwickelt werden können. Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien können von Lehrkräften online genutzt werden.
Aktuell gibt es Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themen:
- App Entwicklung im Unterricht
- Apps mit Javascript
- Rund um Daten
- Programmieren mit Scratch
- Programmieren mit dem Calliope Mini
- Webseiten mit HTML&CSS
- Datenbanken und SQL
Referent: Philipp Knodel (App Campus Hamburg)
Workshop 21 - Das Calliope-Projekt - Programmieren lernen in der Grundschule
Handout zum Workshop: Das Calliope-Projekt (PDF, 2,17 MB)
Referentinnen: Anna Sarah Lieckfeld (Calliope AG) und Maike Pack (GGS Mommsenstr.)
Workshop 25 - Medienpass konkret: Praktische Filmbildung mit dok' mal!
Beschreibung und Links zum Workshop: Linkliste (PDF, 75 KB)
Referentin: Christina Lüdeke (Planet Schule)
Workshop 27 - Ich poste, also bin ich! Identitätsbildung durch Social Media
Handreichung (PDF, 949 KB) zur Identitätsbildung
Referent: Matthias Felling (AJS / Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.)