WLAN an Schulen
Die Publikation "WLAN an Schulen" richtet sich an Schulträger des Landes NRW in der Anfangsphase der kommunalen Medienentwicklungsplanung sowie an die beteiligten Schulleitungen und Entscheidungsgremien. Vorausgesetzt wird, dass die Schulen bereits über einen Breitbandanschluss verfügen oder eine Breitbandanbindung auf den Weg gebracht ist.
Ziel der schulischen IT-Infrastruktur ist der gesicherte und performante Zugang zum schulischen Netzwerk und Internet für jede Schülerin und jeden Schüler an jedem schulischen Lern- und Unterrichtsort. Diese Aufgabe umfasst nicht nur die Verkabelung, die Verteilungshardware wie Switches und die Accesspoints, sondern auch die Administration aller im Netz verbundenen Geräte sowie die Administration der Benutzerrechte. Bei aller Komplexität der Netzwerkkonfiguration muss das System störungsfrei, reibungslos und entsprechend den aktuellen Anforderungen an die Geschwindigkeit und Sicherheit funktionieren. Umsetzungsempfehlungen für den Aufbau von sicheren Netzen und deren Erweiterung um ein WLAN gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch den IT-Grundschutz.
Der erste Teil dieser Publikation formuliert Orientierungshilfen für die Prozessgestaltung des Projektes WLAN an Schulen. Im zweiten Teil werden Orientierungshilfen in Bezug auf die hard- und softwaretechnischen Aspekte aufgezeigt, um den Vertreterinnen und Vertretern von Schulen und Schulträgern einen Überblick sowie ein systemisches Verständnis aktueller Netzwerktechnik zu bieten.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit der Nutzung der bereitgestellten Komponenten einhergeht, spielen auch datenschutzrechtliche Aspekte eine Rolle. Diese werden hier aber nicht vertiefend dargestellt. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten für die Schulen stehen bei datenschutzrechtlichen Fragen beratend zur Seite. Orientierungshilfen und Unterstützung bietet zudem die Medienberatung NRW.

Bildquelle: Medienberatung NRW
WLAN an Schulen (PDF, 2,39 MB) - Professionalität als Grundvoraussetzung für das Gelingen der Implementierung von Digitaltechnik in Schulen.
Eine Orientierungshilfe für Schulträger, Schulleitungen und Entscheidungsgremien.