• Qualifizierung | Medienberatende

    Auch nach den Sommerferien setzten wir die Qualifizierung der neuen Medienberater*innen fort. Wir freuen uns auf spannende Monate voller interessanter Gespräche, Workshops und Vorträge.

    Allen Teilnehmenden wünschen wir viel Erfolg!

    Weitere Informationen

    Sicht auf einen bestuhlten Konferenzraum und mehrere digitale Bildschirme.
  • Edu-LARP „Europe Alive“ in der schulischen Praxis

    Seit Projektstart nahmen über 900 Schüler*innen sieben weiterführender Schulen in NRW an dem Edu-LARP „Europe Alive“ teil. Das bisherige Feedback: Absolut positiv!

    Erfahren Sie mehr zu diesem immersiven Spielangebot.

    Weitere Informationen

    Zeigt im Anschnitt eine Gruppe von vier jungen Frauen, die vor ihren Tablets sitzen. Eine von ihnen spricht und gestikuliert.
  • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen

    Die textgenerierende KI-Anwendung ChatGPT findet zunehmend Eingang in Unterricht und Lehre. Fragen um Gebote und Verbote sowie Potentiale und Gefahren werden lauter.

    Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat hierzu einen Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Anwendungen erstellt. Dieser richtet sich an Lehrkräfte und weitere Akteure im Schul- und Bildungskontext.

    Weitere Informationen

    Ein aus Lichtpunkten generiertes Gesicht im Stil eines Matrix Codes.
  • Schulungen zu LOGINEO NRW LMS

    Seit Februar 2021 bieten die Bezirksregierungen in Zusammenarbeit mit dem Land NRW Online-Fortbildungsangebote zum Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS an.
    Zielgruppe dieser Online-Fortbildungsangebote sind Kolleginnen und Kollegen an Schulen, die das LOGINEO NRW LMS bereits nutzen oder dessen Einführung konkret planen.


    Anmeldung und Durchführung obliegen den Bezirksregierungen.

    Zu den Angeboten

    Teaser LOGINEO NRW LMS

Digitale Plattform Bildungsmediathek NRW

Gruppe am Laptop arbeitender junger Menschen, die sich unterhält.

Die Bildungsmediathek NRW ist das Portal für Lernmaterial und Unterrichtsmedien. Ob zum Klimawandel, zur politischen Bildung oder zum Thema Coding: In der Bildungsmediathek NRW lassen sich mehrere Tausende Bildungsmedien unkompliziert finden und vielfältig nutzen – kosten- und werbefrei.

mehr...

Digitales Schulbuch BIOBOOK NRW

Tablet in den Händen einer Person. Auf dem Display ist die Webseite des BioBooks zu sehen.

Das BioBook NRW ist ein multimediales Schulbuch, das als Prototyp Impulse für Innovationen liefern und die Unterrichtsentwicklung an den Schulen unterstützen kann. Entwickelt und optimiert wurde es für den Biologieunterricht der Klassen 5 und 6.

mehr...

Digitales Schulbuch mBook GL

In den Händen festgehaltenes Tablet, auf dem die Webseite des mBook GL NRW zu sehen ist.

Alle nordrhein-westfälischen Schulen können das mBook Gemeinsames Lernen bis 2025 kostenfrei erproben. Es bietet zahlreiche Hilfestellungen für das individualisierte Lernen am gemeinsamen Gegenstand im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I.

mehr...

MEDIENKOMPETENZRAHMEN NRW

Tablet im Rucksack, daneben sind Beine ist roten Schuhen zu sehen.

Der Medienkompetenzrahmen NRW hilft Kindern und Jugendlichen bei der systematischen Entwicklung ihrer Medienkompetenzen und dem Erwerb einer informatischen Grundbildung. Er bildet außerdem die Grundlage für die verbindliche Weiterentwicklung und Erstellung der schulischen Medienkonzepte in Nordrhein-Westfalen.

mehr...

Lernmittel für gelingenden Unterricht

Kind, das mit einem Tablet und Buch arbeitet.

Lehr- und Lernmittel unterstützen sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Kompetenzentwicklung und können zu einem gelingenden Unterricht beitragen. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Anschaffung, Qualitätssicherung und Zulassung von Lernmitteln.

mehr...

Wissenswertes zur Medienberatung vor Ort

Sitzende Personengruppe, die einem Vortrag zuhört. Auf den Tischen stehen unter anderem Tablets.

Wie kann das Lernen in der digitalen Welt funktionieren? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit digitalen Medien im schulischen Alltag verknüpft? Fragen wie diese gehören zum heutigen Schulalltag. Unterstützung erhalten Lehrkräfte durch die Medienberatenden vor Ort.

mehr...

LERNFÖRDERLICHE IT-INFRASTRUKTUR AN SCHULE

Detailaufnahme von Computerkabeln in einem Serverraum.

Lernförderliche IT (Lern-IT) umfasst jegliche zum Lernen genutzte Informations- und Kommunikationstechnik. Möglichkeiten, Potenziale, aber auch technische und rechtliche Fragen, die aus dem Einsatz moderner, digitaler und zukunftsfähiger IT hervorgehen, werden hier thematisiert.

mehr...

Die häufigsten Fragen zum Datenschutz an Schule

Weißer Schriftzug DSGVO auf blauem Hintergrund.

Die Medienberatung NRW führt im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW eine FAQ-Liste mit den häufigsten Fragen zum Datenschutz und Informationssicherheit an Schulen. Die Antworten wurden mit den zuständigen Fachreferaten des Schulministeriums abgestimmt und geben Handlungssicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten.

mehr...

DATENVERARBEITUNG AN SCHULE

Detailaufnahme einer Checkliste mit gesetzten Häkchen.

Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW ein Muster-Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten für Schulen erstellt. Es unterstützt die Schaffung eines gemeinsames Verständnisses für die "Umstände" von Datenverarbeitungen an Schulen in NRW. Das Referenzverzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten kann hier heruntergeladen werden.

mehr...

Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 29.November 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Die Medienberatung NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung
des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.