Qualifizierung von Medienberatenden
Wie Medienberaterinnen und Medienberater unterstützen – und wie sie dazu qualifiziert werden
Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in NRW werden von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren beim Lehren und Lernen in der Digitalen Welt unterstützt. Medienberaterinnen und Medienberater spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihr Thema: Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Digitalen Welt.
Medienkonzepte und mehr – bei diesen Aufgaben unterstützen Medienberatende
Die Medienberatung NRW entwickelt auf Basis der Erlassvorlage des Ministeriums für Schule und Bildung NRW ein landesweit einheitliches Qualifizierungskonzept für Medienberaterinnen und Medienberater und führt Qualifizierungen dieses Personenkreises durch.
Medienberaterinnen und Medienberater stehen Schulen und ZfsL bei allen pädagogisch-didaktischen Fragestellungen rund um den lernförderlichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zur Seite. Ihr Angebot ist schulform- und fächerübergreifend.
Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die systemisch-orientierte Beratung zur Schul- und Seminarentwicklung
- bei der Medienkonzeptentwicklung an Schulen und Berufskollegs bzw. der Ausbildungsprogrammentwicklung an ZfsL,
- zur lernförderlich eingesetzten IT-Infrastruktur,
- zu Grundlagen einer rechtssicheren Nutzung digitaler Medien und Geräte,
- zu landesseitig bereitgestellten Produkten wie LOGINEO NRW und Bildungsmediathek NRW
- zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW an Schulen, der digitalen Schlüsselkompetenzen an Berufskollegs bzw. des Orientierungsrahmens Lehrkräfte in der digitalisierten Welt an ZfsL sowie
- Maßnahmen überfachlicher Unterrichtsentwicklung und -gestaltung mit digitalen Medien.
Weitere Informationen zu den Beratungsaufgaben finden Sie im Erlass „Lehren und Lernen in der digitalen Welt; Medienberaterinnen und Medienberater“.