Eine Schülerin spielt Europe at Work auf einem Tablet.

Edu-LARP „Europe Alive" – Projektzeitraum abgeschlossen
Wie Demokratie spielend erlebbar wurde

Wort-Bild-Marke von Europe Alive

Von Januar 2023 bis Juli 2024 stellte das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen das Edu-LARP „Europe Alive“ allen weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in NRW kostenfrei zur Verfügung.

In diesem Zeitraum nahmen insgesamt knapp 3.000 Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren an dem hybriden Rollenspiel teil. Während eines Spieltages wurden den Teilnehmenden Arbeitsweisen der EU und demokratische Prinzipien anhand des Gesetzgebungsprozesses vermittelt, indem sie selbst eine aktive Rolle der beteiligten Akteure übernahmen: Zum Beispiel als Vertreter*innen von Mitgliedstaaten, politischen Fraktionen, der EU-Kommission oder von Medienhäusern.
Europe Alive“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen eines Forschungsprojektes (2017-2020) entwickelt und durch das dänische StartUp Communico ApS ausgebaut, vertrieben und gehostet.

Die Medienberatung NRW koordinierte im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW die Anmeldungen, schloss Vereinbarungen mit den interessierten Schulen und übernahm neben einem Online-Training für die teilnehmenden Lehrkräfte die aktive Unterstützung am Spieltag vor Ort.

Das folgende englischsprachige Video erläutert das Ziel des Edu-LARP „Europe Alive".

Inhalte von Vimeo anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Öffentliche Berichterstattung

Am 15. Februar 2024 begleitete ein WDR-Team den Spieltag von „Europe Alive“ am Burgau-Gymnasium in Düren. Herausgekommen ist ein Fernsehbericht für die WDR Lokalzeit Aachen (ab 7:53 Minute), der spannende Einblicke in einen typischen Spieltag von „Europe Alive“ bietet.

Kontakt

Bei Rückfragen zu Europe Alive und unseren Erfahrungen zum Einsatz eines Edu-LARPs im Unterricht kontaktieren Sie uns via E-Mail unter europealive@medienberatung.nrw.de .

Seitenanfang ↑