Informationen zur Veranstaltung Kompetent im Netz. Datum: 20. August 2025 | 10.00 Uhr – 15.30 Uhr. Adresse: RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum

Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst
Auftaktveranstaltung zur Medienkompetenzförderung an Schule

In der digitalen Welt ist es für Schülerinnen und Schüler entscheidend, sicher, kritisch und bewusst im Internet zu handeln. Dies ist nicht nur für ihre persönliche Entwicklung von großer Bedeutung, sondern stärkt auch die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft. Die Förderung von Medienkompetenz und die damit einhergehende Stärkung von Demokratiebildung werden daher zu einer zentralen Bildungsaufgabe. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken, da Desinformation, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt sind.

Vorträge und Markt der Möglichkeiten

Die Auftaktveranstaltung „Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst“ zielt darauf ab, Lehrkräfte und pädagogisches Personal in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag zur Förderung von Medienkompetenz und Stärkung der Demokratiebildung zu unterstützen. Sie richtet sich an Vertrauenslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Beratungsfachkräfte im Medienscouts-Projekt sowie alle, die sich aktiv für die Medienkompetenzförderung an Schulen einsetzen. Auch Digitalisierungsbeauftragte und Interessierte, die sich mit Themen wie Desinformation und Cybermobbing im schulischen Kontext befassen möchten, sind herzlich eingeladen.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse von renommierten Expertinnen und Experten, die zentrale Aspekte der Medienkompetenzförderung beleuchten werden! Nach der Begrüßung durch Schulministerin Dorothee Feller und einem Impuls des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien, Nathanael Liminski, erwarten Sie folgende Vorträge:

„Quelle: Vertrau mir“: Umgang mit Desinformation in der Schule
Mechthild Appelhoff, Leiterin Abteilung Medienorientierung der Landesanstalt für Medien NRW

Digital gesund oder krank? Die Verantwortung liegt bei uns!
Ira-Katharina Petras, Klinische Psychologin (M. Sc.)

Kinder im digitalen Alltag vor Gefahren und Risiken schützen – aktuelle Gefahren und Risiken sowie Unterstützungsangebot der Polizeilichen Kriminalprävention
Yvonne Leven, Kriminaloberkommissarin im Sachgebiet „Kriminalprävention und Opferschutz“ beim Landeskriminalamt NRW

Neben den spannenden Impulsvorträgen findet während der Auftaktveranstaltung ein „Markt der Möglichkeiten“ statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen, zu vernetzen und Informationen über hilfreiche Beratungs-, Präventions- und Unterstützungsangebote zu dem Thema Medienkompetenz zu erhalten. Diese und weitere Anbieter freuen sich auch Ihren Besuch:

  • Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW
  • Landesanstalt für Medien NRW
  • Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW e.V.
  • Landeskriminalamt NRW
  • Medienberatung NRW | Bildungsmediathek NRW und Medienkompetenzrahmen NRW

Online-Informationsangebot im Schuljahr 2025/2026

Nach der Auftaktveranstaltung erwartet Sie im Schuljahr 2025/2026 ein umfassendes Online-Informationsangebot, das spezifische Themen der Medienkompetenzförderung differenziert behandelt und konkrete Hilfestellungen bietet. Diese kostenfreie Online-Angebote richten sich nicht nur an Lehrkräfte und das pädagogische Personal an Schule, sondern auch an Eltern und Erziehungsberechtigte.

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung am 20. August und zur Anmeldung sowie zu den Online-Angeboten im Schuljahr 2025/2026 finden Sie auf den Webseiten von www.lernen-digital.nrw.

Die Auftaktveranstaltung sowie die nachfolgenden Online-Informationsangebote werden durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW, mit Unterstützung der Medienberatung NRW, ausgerichtet.

Seitenanfang ↑