Logo des Safer Internet Days.

Safer Internet Day 2025 – Wir sind dabei!
Unsere Onlineveranstaltungen zur Demokratiebildung und Stärkung von Medienkompetenz

Mit dem Ende der Ampel-Koalition finden Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Die Sorge vor gezielter Desinformation und Meinungsmanipulation wächst. Vor allem junge Menschen nutzen digitale Medien und im Besonderen Social Media, um sich über (politische) Themen zu informieren – sie müssen für antidemokratische Einflüsse und Gefahren sensibilisiert werden.

Unsere Teams der Bildungsmediathek NRW und des Medienkompetenzrahmens NRW haben anlässlich dieses aktuellen und brisanten Themas Mediensammlungen zur Demokratiebildung und zur Stärkung von Medienkompetenz erstellt, um Lehramtsanwärter*innen, Lehrer und Lehrerinnen, Digitalisierungsbeauftragte und Medienberatende sowie pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Beide Angebote werden im Rahmen des Safer Internet Days 2025 Interessent*innen in kompakten Onlineveranstaltungen vorgestellt.

Programmpunkte zum Safer Internet Day 2025

Logo Bildungsmediathek NRW


Bildungsmediathek NRW | Wahlen im digitalen Zeitalter – Desinformation & Co. mit Demokratiebildung begegnen

  • Welche Auswirkungen haben Algorithmen in sozialen Medien auf die demokratische Willensbildung?
  • Wie beeinflusst TikTok unsere Welt?
  • Welche Rolle spielt der Journalismus in der digitalen Welt?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Unterrichtsmaterialien in der Bildungsmediathek NRW.

Anlässlich der Neuwahlen zum Deutschen Bundestag, bietet die Bildungsmediathek NRW die themenspezifische Mediensammlung "Wahlen im digitalen Zeitalter", in der Lehrende Filme, digitale Arbeitsblätter, Lernspiele, didaktische Handreichungen sowie Medienpakete für alle Schulformen finden können. Darüber hinaus gibt es ausgewählte Materialien sowohl für den inklusiven Unterricht als auch für den Unterricht in einfacher Sprache.

In dieser kostenfreien Onlineveranstaltung haben Lehrende die Möglichkeit, die Bildungsmediathek NRW und das themenspezifische Angebot zur Demokratiebildung im Kontext "Wahlen im digitalen Zeitalter" kennenzulernen.

Logo Medienkompetenzrahmen NRW


Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen

  • Wie können auch Lehrkräfte noch vor den Neuwahlen Desinformation und Deepfakes im Unterricht thematisieren?
  • Was ist „Prebunking“ und „Debunking“ und inwiefern können diese Strategien hilfreich für die erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz sein?
  • Welche Ideen eignen sich für die Grundschule und welche für weiterführende Schulen?

Anlässlich der Neuwahlen zum Deutschen Bundestag bietet das Unterstützungsportal des Medienkompetenzrahmens NRW zahlreiche Linktipps zum Thema "Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen", die Lehrkräfte dabei unterstützen können, Kinder und Jugendliche für die Gefahren digitaler Desinformation zu sensibilisieren. In diesem kostenfreien digitalen Info Snack stellt das Team Lehrkräften in 45 Minuten kompakte Informationen, neue Unterrichtsideen und weitere digitale Angebote zum Themenbereich „Desinformation und Deepfakes“ vor. Die Teilnehmenden lernen zudem das digitale Unterstützungsangebot sowie den neuen Materialpool des Medienkompetenzrahmens NRW kennen.

Teilnahme

Sie möchten an der Onlineveranstaltung teilnehmen?
Klicken Sie am 11. Februar 2025 auf diesen Link: url.nrw/MedienberatungNRW_SID25_Teilnahme
Der Link ist ab 14:50 Uhr aktiviert. Die Onlineveranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.


Weitere Informationen

Allgemeine Informationen zum Safer Internet Day 2025 erhalten Sie unter: www.klicksafe.de/sid25.

Seitenanfang ↑