Landesweites Projekt: Virtual Reality-Technologie
Pilotprojekt unterstützt weiterführende Schulen mit moderner Technik
Im Rahmen des landesweiten Pilotprojektes „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (kurz VR) erhalten weiterführende Schulen in NRW die Möglichkeit, die Nutzung der VR-Technologie für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung zu erproben sowie in fachbezogenen Unterrichtssettings einzusetzen.
Ab sofort können Sie als Lehrkraft VR-Brillen für den Einsatz im Unterricht ausleihen und über die VIL-Mediathek bespielen, welche Sie mit Ihrem Account in der Bildungsmediathek NRW über den Menüpunkt „Tools“ aufrufen können. Hier wird Ihnen eine vielfältige Medienauswahl, beispielsweise zu den Fächern Biologie, Geographie, Kunst, Geschichte, aber auch im Bereich berufliche Orientierung bereitgestellt. Ein breites Angebot an 360-Grad Videos, Webanwendungen und VR-Anwendungen – darunter auch viele Medien aus der Bildungsmediathek NRW – kann direkt genutzt werden. Sie können aber auch eigene Inhalte produzieren und auf den Brillen ergänzen.
Auch in diesem Projekt ist die Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern zielt auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Diese können mit dieser Technologie Lerngegenstände und -inhalte neuartig und anders erleben: Beispielsweise können sie in virtuelle Umgebungen eintauchen und sich Lerninhalte auch interaktiv erschließen. Unterschiedliche Lernräume ermöglichen Schülerinnen und Schülern, räumliche, zeitliche oder physikalische Begrenzungen zu überwinden und hierdurch schwer zugängliche oder weit entfernte Orte aus nächster Nähe zu erkunden oder Experimente gefahrlos zu simulieren. VR öffnet damit neue Möglichkeiten für ein anschauliches und praxisnahes Lernen. Mit Blick auf die Förderung von Medienkompetenz lässt sich der Einsatz von VR an unterschiedlichen Stellen mit dem Medienkompetenzrahmen NRW sinnvoll verknüpfen. Ebenso werden mit der Ihnen zur Verfügung gestellten Technologie weitere Möglichkeiten der Entwicklung einer lernförderlichen Lehr- und Lernumgebung im Sinne des Impulspapiers II des Ministeriums für Schule und Bildung NRW geschaffen.
Die VR-Technologie wurde aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanziert und durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW in 46 Kommunen und 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zur Gebrauchsüberlassung bereitgestellt. Alle zentralen Informationen zum Projekt, Anleitungen und mehr erhalten Sie auf der Homepage für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
Sie interessieren sich auch für das landesweite Pilotprojekt „Digital Making Places"? Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite.