Menschen, die an Tischen sitzen und zuhören. Auf den Tischen liegen Tablets und farbige Karten.

Qualifizierung von Medienberatenden 2024/25
Erfahren Sie Wissenswertes zum Qualifizierungsprogramm

Die exklusive Qualifizierung von Medienberaterinnen und Medienberater aller Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens startet am 28. August 2024. Die Medienberatenden werden im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW entsprechend des Qualifizierungserlasses 20-22 Nr. 68 qualifiziert.

Erneut können 20 Teilnehmende in sieben zweitägigen Veranstaltungen innerhalb von sechs Monaten zukunftsweisende Kompetenzen für die Beratung von Schulen in der digitalen Transformation erwerben. Durch das vielfältige Qualifizierungsprogramm erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Unterstützungsstrukturen des Landes NRW, Trainings in systemischer Beratung, Hands-on Erfahrungen mit innovativen Tools und Plattformen und sie haben letztlich die Möglichkeit mit Gleichgesinnten zu netzwerken und sich gemeinschaftlich zu professionalisieren. Um die landesweiten Angebote kennenzulernen, wird ein sogenannter "Markt der Möglichkeiten" veranstaltet.

Qualifizierungsprogramm: Markt der Möglichkeiten

Im letzten Qualifizierungsdurchgang hat die Medienberatung NRW im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten verschiedene Kooperationspartner eingeladen, ihre Angebote und deren Potenziale sowie die Unterstützungsstrukturen im Allgemeinen vorzustellen. Dadurch konnten die Medienberater*innen ihre Expertise erweitern und wurden befähigt, im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit zu diesen Unterstützungsangeboten im Bereich des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel zu beraten.

Die Medienberater*innen konnten unter anderem mit folgenden Kooperationspartnern in Austausch treten und erhielten Einblicke in deren Unterstützungsangebote:

Die Potenziale und Unterstützungsangebote der landesweiten Partner werden im Referenzrahmen Schulqualität NRW ebenfalls benannt, da sie dazu beitragen können, die Schul- und Unterrichtsentwicklung im digitalen Wandel zu reflektieren und voranzutreiben.

Auch die Teams der Medienberatung NRW waren mit ihren Unterstützungsangeboten vor Ort. So wurde das Edu-LARP „Europe Alive“ zur schulischen Demokratiebildung vorgestellt und auf die beliebte und informative Veranstaltung „Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“ hingewiesen, die zur regionalen Vernetzung beiträgt.

Die Bildungsmediathek NRW stellte ihr stetig wachsendes Angebot sowie die kostenfreien und durch das Land NRW bereitgestellten Lernanwendungen LeOn, zur Leseförderung, und divomath, zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen, vor.

Auch in dem diesjährigen Qualifizierungsprogramm erwarten die Medienberater*innen interessante Angebote.
Wir wünschen den Teilnehmenden in der Qualifizierung 2024/25 viel Erfolg!

Medienberater*in werden

Sie sind Lehrkraft an einer öffentlichen Schule des Landes NRW und interessieren sich für die Tätigkeit als Medienberater*in? Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Seitenanfang ↑